Exploratives Projekt
1001kmu - Starke Lernende,
starke KMU, starke Schweiz
Anschubfinanzierung

Wie fit sind wir für die Digitalisierung?
Neue Technologien treiben uns wie die Bullen von Pamplona vor sich her.
Ein KMU alleine oder die Berufsschulen können heute nicht passend damit umgehen.
Einzelne KMU-Pioniere können über ihre Organisation hinaus kaum etwas bewirken. Sie verstehen sich selbst als «einsame Wölfe in einem Wald von KMUs», ohne gemeinsame «Heimat».
Bild ©
Wir müssen jetzt für KMU einen Weg finden, passend mit der Digitalisierung umzugehen.
Mit 1001kmu packen wir
die Bullen an den Hörnern
Unser Projekt «1001kmu» ist im August 2019 operativ gestartet. Wir fokussieren speziell auf die Bedürfnisse der KMU. Im Zentrum stehen KMU-übergreifende Lernprojekte, in denen die Lernenden Zukunftskompetenzen in konkreten Einsätzen erlernen.
1001kmu schafft den Rahmen für Lernformate, Zusammenarbeitsformen und agile Unternehmerkompetenzen.
Geschicktes Zusammenspiel
1001kmu bietet KMU und deren Lernenden ein geschicktes Zusammenspiel mit Technologie-Partnern und anderen KMU, um die Chancen der Digitalisierung zu packen.

Via Rückpass in den Lauf des KMU
Mit unseren Technologie-Partnern bereiten wir die Zukunfts-Technologien passend für Lernende auf.
Mit ihrer Perspektive und Kompetenzen spielen die Lernenden den KMU in den Lauf.
KMU können sich so konsequent auf den Markt fokussieren und noch erfolgreicher sein.
Ursprungsidee von 1001kmu
(Anfang 2019)

KMUs beschreiten einen Performance- Pfad über 4 Stufen (siehe Abbildung).
Sie setzen konsequent auf die Entwicklung ihrer Lernenden.
Dadurch sind sie erfolgreicher als der Wettbewerb.

1001kmu bietet über die Mitgliedschaft ein attraktives Angebot für ambitionierte KMU- Pioniere. Zusammen betreiben wir Lernformate für praxisbewährte Innovations- und Zukunftskompetenzen (INNOROOKIE). Alles konsequent auf Lernende fokussiert.
Unsere Grund-Überzeugung
Die Förderung der Lernenden steht für uns im Zentrum, weil wir überzeugt sind, dass sie der entscheidende Hebel für die erfolgreiche Zukunftsgestaltung sind.

«Ich finde die Idee bestechend. Mir ist die Förderung meiner Talente eine Herzensangelegenheit mit grossem Nutzen für meine Firma. Ich will mich mit weiteren Machern und Pionieren austauschen und voneinander lernen können. Und ich möchte im Rahmen von 1001KMU auch einen jährlichen Wettbewerb für einen Schweizer Innovationspreis für Lernende durchführen. Ich bin mit meinen Lernenden sofort dabei.»
Daniel Baumann – Ambassador & KMU-Pionier 1001kmu, Unternehmer
BaumannPlus
1001kmu-Pionier der ersten Stunde
Unsere Charta
Mit 11 den KMU-Pionieren haben wir Ende 2019 unsere Charta erarbeitet. Sie gibt uns das Fundament für die Entwicklung des Basisangebots, der Lernformate, unserer Organisation und des KMU-übergreifende Zusammenspiels.
Das sind unsere 5 Leitprinzipien:
Basisangebot und Lernformate
Ein KMU wird Mitglied und nutzt das Basisangebot (Jahrespreis).
Für eine*n oder mehrere Lernende*n wählt und bucht das KMU ein Lernpaket. Mit dem Lernpaket durchschreitet der/die Lernende*r den Entwicklungspfad von 1001kmu.
Basisangebot
für KMU
-
Zugang zur Onlineplattform
-
Attraktiver Austausch
-
Miteinander Lernen
-
Gemeinsame Projekte
+
Entwicklungspfad
für Lernende
-
Innovations-Handwerk
-
HighTech erleben
-
KMU-übergreifende Projekte
-
Transfer ins eigene KMU
Team, Partner, Pioniere
Mit Leidenschaft gemeinsam stark.
Kernteam
Lea Schneuwly
Cheffe de Projet &
Lernenden-Coach
Smilla Diener
Multimedia Producer & Innovator
Silvia Malagon y Alea
Leitung Marketing & Business Development
Lars
Diener-Kimmich
Gründer von INNOROOKIE & CEO LUDENSFABER GmbH
Anschubfinanzierung und Technologie-Partner
Die Gebert Rüf Stiftung (GRS) wurde vom Unternehmer Heinrich Gebert als Wissenschafts- und Innovationsstiftung gegründet. Ihr Ziel ist, «die Schweiz als Wirtschafts- und Lebensraum» zu stärken (Zweckartikel). Als private Förderagentur unterstützt sie unternehmerische und der Wirkung verpflichtete Projekte gemäss ihrem Leitspruch «Wissenschaft.Bewegen».
Human-IST (Human Centered Interaction Science and Technology) hat es sich als Institut der Universität Fribourg zur Aufgabe gemacht, neue Interface Technologien zu entwickeln und zu evaluieren. Dies tut Human- IST mit einem hohen Anspruch an Nutzerfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und Praktikabilität der Endlösungen. Zukunftsweisende und disziplinübergreifende Forschungsprojekte führt Human-IST durch, um neue Erkenntnisse über ansprechendes Design, mögliche Einsatzbereiche und der Neuformulierung von Paradigmen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Technologie zu gewinnen.
Die Swiss Smart Factory (SSF) wurde im Mai 2017 als erste offene Plattform für den Technologietransfer von „Industrie 4.0“ und „Digitalisierungstechnologien“ in der Schweiz gegründet. Die SSF fungiert als regionaler Multiplikator für digitale Innovationen. Sie unterstützt die Technologieentwicklung und den Transfer von der ersten Idee bis zur Markteinführung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von KMU und Startups beim Training und der Einführung von IKT- Innovationen - sowohl aus technologischer als auch aus unternehmerischer Sicht.
Techflat ist ein Angebot von 89grad und darauf ausgerichtet, Unternehmen die neusten Technologien und Gadgets „zum Anfassen“ näherzubringen. Damit sollen diese mehr Sicherheit im Umgang mit Innovationen gewinnen und sich aktiv damit auseinandersetzen können. Im Bestand werden bereits 100 Geräte aus den Bereichen Virtual & Augmented Reality, 3D-Druck und -Scan, Internet of Things, Artificial Intelligence, New Mobility und Robotics geführt.
11 KMU-Pioniere
«Innovation ist für Komax enorm wichtig, um weiterhin Technologieführer zu bleiben. Ich bin überzeugt, dass es immer wichtiger wird, Kompetenzen zu haben, die Innovation begünstigen. Unter anderem deshalb befürworte und fördere ich bereits seit längerem interdisziplinäre Projekte innerhalb der Berufsbildung. Zudem ist es auch eine gute Massnahme, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Initiative 1001kmu ist eine Plattform, die ebenfalls in diese Richtung geht und ich deshalb gerne unterstütze.»
Michael Gehrig – Leiter Berufsbildung
KOMAX AG, Dierikon
1001kmu-Pionier der ersten Stunde